Differenzengleichungssystem
- Differenzengleichungssystem
simultane Darstellung der gegenseitigen Beeinflussung von Variablen im Zeitablauf in Form zweier oder mehrerer Differenzengleichungen.
- Beispiel:xt+1 = f(xt, yt), yt+1 = g(xt, yt),mit xt, yt bzw. xt+1, yt+1 als Wert der Variablen x und y in der Periode t bzw. t + 1.
- Anders: ⇡ Differenzialgleichungssystem.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
dynamische Makroökonomik — 1. Begriff: Analyse der zeitlichen Entwicklung makroökonomischer Größen (z.B. Realeinkommen, Beschäftigung, Preise, Löhne) in Form einer diskreten (formal beschrieben durch ein ⇡ Differenzengleichungssystem) oder einer kontinuierlichen… … Lexikon der Economics
Differenzengleichung — mathematisches Konzept zur Erfassung zeitlicher Abläufe, angewandt in der Volkswirtschaftslehre (v.a. in der ⇡ Konjunkturtheorie und ⇡ Wachstumstheorie). Die Zeit wird in Intervalle endlicher Länge aufgeteilt (Perioden) und die Veränderungen der… … Lexikon der Economics
Differenzialgleichungssystem — simultane Darstellung der gegenseitigen Beeinflussung von Variablen im Zeitablauf in Form zweier oder mehrerer ⇡ Differenzialgleichungen. Beispiel: mit xt bzw. yt als Wert der Variablen x und y im Zeitpunkt t; xt und yt bezeichnen die Ableitungen … Lexikon der Economics
Konjunkturtheorie — 1. Begriff: Teil der ⇡ Volkswirtschaftstheorie, der sich mit dem Erklären des Zustandekommens von zyklischen Bewegungen (⇡ Konjunktur, ⇡ Konjunkturschwankungen) meist makroökonomischer Größen beschäftigt. 2. Modelle: a) Deskriptive… … Lexikon der Economics